Am 29. Oktober endet die diesjährige Sommerzeit, die Zeiger werden in Europa um 3.00 auf 2.00 Uhr und somit auf Normalzeit zurückgedreht. Damit dürften wohl wieder die Diskussionen um die Vor- und Nachteile dieser Massnahme starten, denn ein Ende der Zeitumstellung in Europa lässt weiter auf sich warten.
Eingeführt, um Energie zu sparen
In Gesamteuropa wurde bisher am letzten März-Sonntag an der Uhr gedreht - und am letzten Sonntag im Oktober wieder zurück. Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 anlässlich der Ölkrise und mit dem Hintergrund, Energie zu sparen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Frankreich machte damals den Anfang.