Die 58. Mitgliederversammlung (MV) der Rheumaliga St. Gallen, Graubünden, beide Appenzell und Fürstentum Liechtenstein hat in Schaan stattgefunden. Begrüsst wurden die Anwesenden vom Gemeindevorsteher Daniel Hilti. Präsident Christian Hasler führte anschliessend durch die Traktanden, welche von den Mitgliedern alle ohne Gegenstimme angenommen wurden. Das Fazit der Versammlung lautete: Das Vereinsjahr 2024 präsentiert sich äusserst erfreulich.
Nach wie vor gut aufgestellt – nicht nur finanziell
Die Jahresrechnung präsentierte der langjährige Kassier der Rheumaliga Kurth Birri (Vilters). Er zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden: «Trotz eines ursprünglich budgetierten Verlusts von 33 000 Franken konnte wir mit einem Gewinn von über 60 000 Franken abschliessen.» Ausschlaggebend dafür waren unter anderem höhere Kursgeldeinnahmen, gesteigerte Mitgliederbeiträge sowie die vermehrte Unterstützung durch die öffentliche Hand. Auch die Wertschriften entwickelten sich positiv. Die Revisionsstelle empfahl die Genehmigung der Jahresrechnung und die Décharge für den Vorstand. Die Mitglieder folgten dieser Empfehlung einstimmig.
Das Budget 2025 sieht einen moderaten Verlust von 28 000 Franken vor, was unter anderem auf steigende Mietkosten und vermehrte Kursangebote zurückzuführen ist. Eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge ist nicht vorgesehen.
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich erneut zur Wahl und wurden bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Frauke Förger, Chefärztin der Klinik für Rheumatologie am Kantonsspital St. Gallen. Ihr Fokus liegt auf der Forschung zum Thema Schwangerschaft und Rheuma.
Zum Abschluss der Versammlung stellten Andrea Schmider von der Beratungsstelle in Bad Ragaz und Katja Pichler, Geschäftsleiterin der regionalen Rheumaliga, die breite Angebotspalette der Rheumaliga vor.
Vom Bewegungskurs bis zum Shiatsu-Workshop
Von Bewegungskursen wie Aquawell, Qi Gong und Everfit über psychosoziale Beratung bis hin zu Informationsveranstaltungen und Selbsthilfegruppen finden hier Rheuma- und Schmerzbetroffene zahlreiche Angebote. Neue Kurse und Fachvorträge, etwa zur Ernährung bei Rheuma oder zur Patientenverfügung, sind für den Herbst und Winter geplant.
Den Schlusspunkt bildete ein medizinischer Fachvortrag von Christoph Ackermann, Rheumatologe aus Triesen, zum Thema Psoriasis-Arthritis (siehe Box). Die Veranstaltung endete mit einem geselligen Apéro.