In der Schweiz muss man meist nicht lange suchen, um die Wiesen-Schafgarbe zu sehen. Sie ist auf Wiesen und Weiden, an Wegrändern, zwischen den Häusern und manchmal sogar auf Schuttplätzen zu finden. Und dies vom Tiefland bis in die alpine Stufe.
Schafgarbe – botanisch Achillea millefolium
Heisses Sonnenplätzchen, Halbschatten oder gar Vollschatten? Auch hier ist die Schafgarbe – botanisch Achillea millefolium – wenig wählerisch, selbst wenn sie eindeutig einen Platz an der Sonne vorzieht. Sie gehört zu den Arten, die genügsam sind und sich mit sehr unterschiedlichen ökologischen Bedingungen abfinden. Anzutreffen ist sie auf Fettwiesen und -weiden, vorzugsweise auf den Glatthaferwiesen und den Kammgrasweiden des Tieflandes.
Wer ihr im Garten die besten Bedingungen bieten möchte, der pflanzt sie in eher nährstoffreichen Boden an sonniger Stelle. Im Topf weiss sie eine Mischung aus einem Teil Gartenerde, einem Teil Kompost und einem Teil Sand mit guter Drainage zu schätzen. Sie wird es im Beet wie auf dem Balkon von Mai bis September mit besonders vielen Blütenständen verdanken.