Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Schweiz/Ausland
08.01.2024

Sahra Wagenknecht präsentiert ihre Partei

Aufbruchstimmung: Sahra Wagenknecht will eine breite Wählerschaft ansprechen.
Aufbruchstimmung: Sahra Wagenknecht will eine breite Wählerschaft ansprechen. Bild: zVg
Vor zweieinhalb Monaten vollzog die deutsche Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht den Bruch mit der Partei die Linke. Jetzt ist ihr Konkurrenzprojekt startklar. Die neue Partei verfügt über 1,4 Millionen Euro Startkapital.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wird von einer Doppelspitze geführt: Amira Mohamed Ali wird zusammen mit Sahra Wagenknecht der neu gegründeten Partei vorstehen.

Das sagte Mohamed Ali am Montag in der Bundespressekonferenz in Berlin. Als Generalsekretär wurde der Bundestagsabgeordnete Christian Leye vorgestellt – wie die Bundestagsabgeordnete Mohamed Ali gehörte er zuvor der Linkspartei an. Stellvertretender Vorsitzender des BSW ist der Unternehmer und Hochschulprofessor Shervin Haghsheno.

De Masi und Geisel für Europawahl

Bei der Europawahl am 9. Juni sollen der frühere Linkenpolitiker und Finanzfachmann Fabio De Masi und der frühere Düsseldorfer SPD-Oberbürgermeister Thomas Geisel für das BSW antreten. Dieser hatte am Sonntag seinen Austritt aus der SPD beantragt. De Masi sagte mit Blick auf erste Reaktionen zu seiner Beteiligung an dem neuen Projekt: „Die politischen Mitbewerber sind nervös und dazu haben sie auch allen Grund.“

Im Herbst will die neue Partei bei den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland antreten. Am 27. Januar soll der Gründungsparteitag des BSW stattfinden.

Seriöse Adresse für AfD-Wähler

Wagenknecht sieht ihre Partei nach eigenen Worten auch als «seriöse Adresse» für Wählerinnen und Wähler der AfD. Eine Zusammenarbeit mit der Rechtsaussenpartei hat sie ausgeschlossen. Nach eigenen Angaben strebt sie Regierungsbeteiligungen an und könnte sich unter Umständen Koalitionen mit der Linken oder der SPD vorstellen.

Die Grünen als «gefährlichste Partei»

Die Grünen bezeichnet sie hingegen als «gefährlichste Partei» im Bundestag.

Thomas Renggli