Mit jedem Jahr nimmt in der Schweiz das Gletschervolumen ab – und dies schneller als erwartet: Verloren die Gletscher letztes Jahr in der Schweiz sechs Prozent an Volumen, so sind es dieses Jahr vier Prozent. Das ist der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn.
Zehn Prozent Verlust in zwei Jahren
Insgesamt verschwanden in nur zwei Jahren zehn Prozent des Eisvolumens, wie die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz berichtet.
Fast wie im Rekordjahr 2022
Der Grund für den massiven Eisverlust laut Bericht: der sehr schneearme Winter und die hohen Temperaturen im Sommer. Die Gletscherschmelze betraf dabei die ganze Schweiz. Im Süden und Osten der Schweiz schmolzen die Gletscher fast gleich stark wie im Rekordjahr 2022.