Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Pfäfers
21.07.2023

Rehazentrum Valens: Gemeinsam gegen Parkinson

Grosses Interesse: Rund 60 Personen haben sich iim Rehazentrum Valens eigefunden, um am jährlichen Parkinson-Informationstag mehr über die Krankheit und deren Behandlung zu erfahren.
Grosses Interesse: Rund 60 Personen haben sich iim Rehazentrum Valens eigefunden, um am jährlichen Parkinson-Informationstag mehr über die Krankheit und deren Behandlung zu erfahren. Bild: Kliniken Valens
Das Rehazentrum Valens hat gemeinsam mit der Organisation Parkinson Schweiz einen Parkinson-Informationstag durchgeführt. Der jährliche Anlass richtet sich an Betroffene, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit und thematisierte dieses Mal den Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Erkrankung.

Morbus Parkinson (oder idiopathisches Parkinson-Syndrom) ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Nervensystems, von der schweizweit über 15 000 Menschen betroffen sind, erklären die Kliniken Valens einleitend in einer Medienmitteilung. Typische Symptome sind motorische Verlangsamung (Akinese), Zittern (Tremor), Muskelsteifigkeit (Rigor) und Sturzneigung.

Im Rahmen des Parkinson-Informationstages konnten sich die rund 60 teilnehmenden Personen nach einem gemeinsamen Mittagessen darüber austauschen und von den Fachreferaten der Ernährungsberaterin und Diplom-Oecotrophologin Ruth Bauer und des Leitenden Arztes Neurologie Prof. Dr. med. Veit Mylius profitieren. Das Team der Kreativ- und Musiktherapie sprach im Anschluss über die Wirkungen von Musik und Rhythmus und ergänzte seinen Vortrag mit einem kurzweiligen Trommel-Workshop.

Mit Essverhalten gegen Parkinson

Parkinson-Betroffene können im Rehazentrum Valens neben den verschiedenen Behandlungen auch eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen. Ruth Bauer machte in ihrem Vortrag deutlich, dass es dabei nicht um strenge Ernährungsvorschriften gehe, sondern darum, die Freude am Essen mit einer gesunden und nahrhaften Kost zu verbinden. Sie machte darauf aufmerksam, dass Parkinson-Betroffene häufig an Gewicht verlieren – unter anderem aufgrund von Schluckstörungen – und dass in diesen Fällen eine Unterversorgung mit Nährstoffen auftreten könne.

Parkinson führe aber nicht nur zu den bekannten motorischen Symptomen, wie in der Mitteilung ausgeführt wird. So leiden Patientinnen und Patienten auch unter Schwindel beim Aufstehen, Störungen der Blasenfunktion oder unter Schluckstörungen und damit vermehrtem Speichelfluss. Prof. Dr. med. Veit Mylius gab in seinem Vortrag einen Überblick über die Ursachen und Therapien. Durch den «Parkinson-Befindlichkeitsspiegel» können nicht-motorische Symptome erfragt werden, womit diese Symptome besser aufgedeckt werden können (kostenlos erhältlich www.parkinson.ch).

Mit den Wirkungen von Musik und Rhythmus auf den menschlichen Organismus in Theorie und Praxis endete der informative Nachmittag. Das Team der Kreativtherapie im Rehazentrum Valens, Susanne Lippert-Lehle, Dipl. Kunsttherapeutin FH, Ursula Bentivoglio, Kunst- und Atemtherapeutin, und Marcella Burbach, Kunsttherapeutin BA, berichteten darüber, warum manche Rhythmen uns fast automatisch zum Bewegen bringen. Dies könnten sich besonders auch Parkinson-Patientinnen und -Patienten zunutze machen. Studien zeigen, dass Musik, Tanz und andere Rhythmusübungen wie das Trommeln eine signifikante Verbesserung im Gangbild von Parkinson-Betroffenen erreichen können. Die diesbezügliche Forschung besagt, dass die Basalganglien im Gehirn, die vom Parkinson-typischen Dopaminmangel betroffen sind, aktiviert werden und damit ein Ersatzstimulus bei fehlender Bewegung oder fehlenden äusseren Hinweisreizen (Cueing) in Gang kommt.

Die Anwesenden durften das direkt testen, und so gab es unter fachkundiger Anleitung eine kurze Djembé-Darbietung. Die Trommlerinnen und Trommler spürten den Effekt ebenso wie das restliche Publikum, das sich gerne und tatsächlich fast automatisch rhythmisch mitbewegte. Ein buchstäblich bewegender und eindrücklicher Programmschlusspunkt des diesjährigen Parkinsontages.

www.parkinson.ch

 

sardona24