Laut der Trendrechnung von Tamedia und «20 Minuten» ist das Klimaschutz-Gesetz angenommen worden. Hier die ersten Reaktionen:
Ja-Komitee, Nationalrätin Nadine Masshard (SP/Bern): «Die Freude ist riesig über diesen deutlichen Trend, dass die Mehrheit der Bevölkerung den Klimaschutz stärken will. Heute sagt die Bevölkerung wohl klar Ja zu Investitionen in den Klimaschutz. Das ist der richtige Weg, dieser wird fortgesetzt. Wir sind erfreut, dass die Fakten überwogen haben in der Kampagne, über einen Klimaschutz ohne Verbote.»
Nein-Komitee, Nationalrat Michael Graber (SVP/Wallis): «Ich würde es für die Bevölkerung stark bedauern, wenn sich das Ja bewahrheitet, der Strom würde teurer werden. Das Gesetz ist hochperfide: da stehen nur die Ziele drin, es wird aber Verbote brauchen, um diese Ziele zu erreichen. Wir werden die Befürworter beim Wort nehmen, dass es keine Verbote geben wird.»
Covid-Gesetz: 60 Prozent «Ja»
Der erste Trend im Überblick: Laut Umfragen des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag der SRG läuft es heute auf dreimal Ja hinaus. Man gehe von 55 Prozent Ja zum Klimaschutz-Gesetz aus, sagt Lukas Golder von GFS. Sogar mit 80 Prozent Ja dürfte die OECD-Steuerreform angenommen werden – und beim Covid-Gesetz rechnet man mit 60 Prozent Ja.