Schawuot ist das jüdische Erntedankfest, das 50 Tage nach dem Pessachfest gefeiert wird. Zu dieser Zeit wird in Israel der erste Weizen geerntet. Somit wird Schawuot gleichzeitig wie Pfingsten gefeiert. Die Mitglieder des Christentums glauben an die Herabkunft eines göttlichen Geistes auf Erden. Diese geschah am 50. Tag nach Pessach. Daraus entstand also später das christliche Pfingstfest.
Das Wochenfest bildet den Abschluss der Frühlingsfeste und der Erstlingsfrüchte, zu denen Pessach und das Omer-Zählen gehören. Die Synagoge wird geschmückt, da sie an diesem Tag den Sinai symbolisiert. Die zehn Gebote stehen im Mittelpunkt der Toralesung. Neben den zehn Geboten wird auch aus dem Buch Rut gelesen. König David wurde der Überlieferung nach am Tag des Schawuot geboren und starb nach 70 Jahren auch an einem solchen Tag.
Traditionell wird Milch getrunken, dazu werden süsse milchige Speisen und Honig gegessen, da die Tora mit Milch verglichen wird.