Es gibt einen Weltrekord für den grössten jemals produzierten Alpkäse. Und der wird – mindestens soweit das die Zeitung «Sarganserländer» nach eigenen Angaben recherchieren konnten – von der Alp Tröligen im Muotathal gehalten. Erstmals wurde dort im 2005 mit 174 Kilo der schwerste Alpkäse produziert. 2007 war Schwyz Gastkanton an der Olma. Die Tröliger legten nach und präsentierten einen Laib mit 189 Kilo. 2012 wurde dann der bisherige Rekordhalter mit 193 Kilo angeschnitten.
193 Kilo? «Knacken wir», so die Verantwortlichen bei der Sarganserländer Druck AG, die den «Sarganserländer» verlegt. «Wenn wir schon das Jubiläum unseres Chäisblattes feiern, dann auch mit dem grössten Chäis», lautete die Devise. «Chäis», so wird Käse in «melserisch» genannt.
Ein Gemeinschaftswerk
Hilfe suchte und fand der «Sarganserländer» bei der Alpkäserei Tannenboden am weitherum bekannten Flumserberg. Der Verein Alpkäserei Flumserberg wurde 2018 gegründet mit dem Ziel, die Produktion und Vermarktung der Alpprodukte zentral abzuwickeln und die Marke Alpkäserei Flumserberg zu stärken. Die Alpen Fursch, Panüöl, Prod, Tannenboden, Bödem, Lauiboden, Grueb, Molseralp und Gafröen sind allesamt Mitglieder des Vereins und bestücken die Alpkäserei über den Sommer mit ihrer Milch. Die Alpkäserei ist nach einem Neubau im April 2020 eröffnet worden und hat den Agropreis 2020 gewonnen.
Kürzlich machen sich nun die Verantwortlichen bei der Käserei ans aufwändige Werk und mittlerweile ist der «Chäisblatt-Chäis» sicher im Käsekeller eingelagert. Bei der Produktion war zahlreiches Sonderwerkzeug nötig, dass extra für diesen Käse angefertigt werden musste. Geholfen haben dabei die Bischof Anlagenbau AG in Waldkirch, die im Anlagenbau und -unterhalt insbesondere für die Lebensmittelindustrie tätig ist. Lieferant der ebenfalls für die Herstellung des Käses verwendeten Kunststofftechnik ist die Hannes Bruhin AG mit Sitz in Siebnen.
Entscheidung an der Siga
Ob die Käserei und der «Sarganserländer» den Weltrekord tatsächlich knacken, wird sich am Eröffnungswochenende der Siga-Messe (ab 5. Mai 2023) in Mels zeigen. Dann soll der Melser «Chäisblatt-Chäis» made in Flumserberg im Rahmen einer kleinen Zeremonie gewogen und der Öffentlichkeit präsentiert. (sl)