Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Ostschweiz
09.08.2025
09.08.2025 11:59 Uhr

Anmeldephase fürs «bandXost» 2025 endet am 7. September

Das Finale findet am 22. November 2025 in der Grabenhalle St.Gallen statt
Das Finale findet am 22. November 2025 in der Grabenhalle St.Gallen statt Bild: Yves Nossack
Noch 30 Tage kann man sich fürs «bandXost» 2025 anmelden und vielleicht als Sieger im nächsten Jahr unter anderem auf den Festivalbühnen der Ostschweiz stehen und ein Album aufnehmen. Gesucht sind junge Talente aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Wie immer sind sämtliche Musikstile willkommen.

9 Bühnen, 8 Regionen, 1 Contest – der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein «bandXost» geht in die nächste Runde.

Und in diesem Jahr werden nicht nur die teilnehmenden Acts und Bands gefeiert, sondern es gibt auch Grund, in eigener Sache anzustossen:

«bandXost» feiert sein 20. Jubiläum.

Nachdem 2kmafia im letzten Jahr das Publikum begeisterte und den Sieg davontrug, öffnet sich nun erneut die Bühne für junge Talente. Bereits zum 20. Mal ist «bandXost» in Zusammenarbeit mit dem Hauptpartner Migros Kulturprozent auf der Suche nach jungen Talenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Der Act bzw. die Band hat ein maximales Durchschnittsalter von 24,9 Jahren
  • Mindestens die Hälfte des Acts stammt aus einem der folgenden Kantone/Regionen: AR, AI, GL, GR, SH, SG, TG oder FL
  • Zur Teilnahme ist kein Demo nötig
  • Anmeldeschluss ist am 7. September 2025 – Dä Schneller isch dä Gschwinder

Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen sind auf bandxost.ch verfügbar.

Noch wenige freie Plätze

Die Musikrichtung ist wie immer offen. Aufgrund der grossen Beliebtheit in den letzten Jahren für die Genres Hip-Hop und RnB gibt es wieder eine Urban Quali.

Dieses Jahr gehen so viele Bewerbungen ein wie schon lange nicht mehr – ein schönes Jubiläumsgeschenk für die Veranstalter. Es gibt nur noch wenige freie Plätze:

Qualifikationen:
20.09.2025 – Widnau (SG), Stoffel3 – 3 freie Plätze
27.09.2025 – Chur (GR), Postremise – 2 freie Plätze
27.09.2025 – Frauenfeld (TG), Kaff – voll
04.10.2025 – Wil (SG), Gare de Lion (Urban Quali) – 1 freier Platz
11.10.2025 – Vaduz (FL), Camäleon – voll
18.10.2025 – Schaffhausen (SH), TapTab – 1 freier Platz
18.10.2025 – Herisau (AR), Dä 3. Stock – voll
25.10.2025 – Kreuzlingen (TG), Apollo – 4 freie Plätze
01.11.2025 – Rapperswil-Jona (SG), ZAK – voll

Das Finale findet am 22. November 2025 in der Grabenhalle St.Gallen statt, wozu die besten acht Acts von der Jury nominiert werden.

Attraktive Preise für die Gewinner

Auch im Jahr 2025 haben junge Musiker die Chance, ihr Können zu zeigen und wertvolle Preise zu gewinnen. Die national stark vernetzte Jury hat mit viel Herzblut bereits vieles in der Musikszene bewegt und teilt ihre Expertise gerne mit dem «bandXost»-Nachwuchs.

Darüber hinaus kämpfen die drei Bestplatzierten um Preise im Gesamtwert von neu rund 55'000 Franken (bisher 40'000 Franken):

Platz 1:
Professionelle EP-Aufnahmen im Wert von 7'000 Franken, eine Festivaltour (Clanx Festival, Open Air Malans, Openair Rock am Weier, Quellrock Open Air, Openair Krach am Bach, Festival am Gleis, Kultling, Musig uf dä Gass sowie Musikfestival Secret Garden) mit Gage von etwa 4’500 Franken, ein Bandbus während der Zeit der Festivaltour (neu ab diesem Jahr), Medienauftritte, inEar-Support im Wert von bis zu 5'500 Franken von Ultimate Ears und R+R Sonicdesign, das Treibhaus Luzern als einwöchige Residency (neu ab diesem Jahr), ein Liveshow-Coaching mit Dimitri Kindle (Music Director, Komponist und Produzent, 2025 unter anderem mit Zian auf der «Silence»-Tour), Gratis-Teilnahme am Music Business 360° by Amplify Music & MMF Suisse, Betreuung und Vernetzung durch «bandXost»-Präsidentin Céline Fuchs sowie ein Stargast-Auftritt am nächsten «bandXost»-Finale. Gesamtwert: 30'000 Franken.

Platz 2:
Förderbeitrag über 3'000 Franken für Investitionen in die Musik, eine Single-Produktion im Wert von 3'500 Franken sowie inEar-Support im Wert von bis zu 3'000 Franken von Ultimate Ears und R+R Sonicdesign. Gesamtwert: 10'000 Franken.

Platz 3:
Förderbeitrag über 2'500 Franken für Investitionen in die Musik sowie Ear-Support im Wert von bis zu 600 Franken von Ultimate Ears und R+R Sonicdesign. Gesamtwert: 4'000 Franken.

Platz 1, 2 oder 3:
Zusätzlich zu den Gewinnerpreisen wählt eine separate Jury aus den Top 3 einen Act für eine Musikvideo-Produktion mit SpectraPix im Wert von bis zu 10'000 Franken aus (neu ab diesem Jahr).

Alle Top 3:
Vermittlungen an Konzertveranstalter, Festivals und Clubs über bandlager.ch, ein Musikbusiness-Coaching mit Adrian Erni (ehemaliger Sänger bei Yokko sowie Director of Live Entertainment bei der Orange Peel Agency), Moritz Vontobel (Schlagzeuger bei Baba Shrimps) und Natalie Steiger (Mentorin für Musiker und Inhaberin von Digital Wolves) sowie Beratung durch iMusicianDigital.

Alle Finalisten:
Tagestickets fürs m4music Festival 2026 in Zürich sowie Beratung durch iMusicianDigital.

stgallen24/stz.