Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Freizeit
03.08.2025

Was du an der Street Parade darfst

Trotz ausgelassener Stimmung gelten an der Street Parade klare Regeln.
Trotz ausgelassener Stimmung gelten an der Street Parade klare Regeln. Bild: Verein Street Parade Zürich
An der Street Parade wird wild gefeiert, doch nicht alles ist erlaubt. Wer nackt tanzt, pinkelt oder Drogen nimmt, riskiert Bussen. Diese Regeln solltest du kennen.

Die Street Parade steht vor der Tür und bringt Hunderttausende Raver an den See. Bei solch wildem feiern stellt sich manchen die Frage: Was ist an der Street Parade eigentlich erlaubt? 

Oben ohne, geht das?

Solange es nicht sexuell motiviert ist, ist es erlaubt. Wer sich bei 30 Grad oben ohne durch die Menge tanzt, riskiert keine Strafe. Doch wer komplett nackt erscheint und seine Geschlechtsteile präsentiert, kann wegen exhibitionistischen Verhaltens angezeigt oder weggewiesen werden.

Wasserpistolen sein lassen

Wasser ins Gesicht kingt harmlos, kann aber als Tätlichkeit gelten wenn es absichtlich und gegen den Willen einer Person geschieht. Strafrechtlich relevant wird es nur, wenn jemand Anzeige erstattet.

Die Street-Parade-Macher raten auf ihrer Webseite zumindest deutlich davon ab.

Filmen und Fotografieren

Menschen gezielt zu filmen, etwa eine einzelne tanzende Frau, geht nur mit Einverständnis. Wer hingegen die Menge oder Lovemobiles im Ganzen aufnimmt, bewegt sich im rechtlich sicheren Raum.

Und wer sich freiwillig auf einem Wagen in Szene setzt, muss damit rechnen, fotografiert zu werden.

Wildpinkeln kostet

Wildpinkeln ist ein Dauerproblem bei Grossveranstaltungen, auch an der Street Parade. Wer erwischt wird, zahlt 80 Franken Busse. Die Stadt hat deshalb rund 100 zusätzliche WC-Anlagen entlang der Route aufgestellt. Es gibt also keine Ausrede. 

Abfall korrekt entsorgen

Littering wird in Zürich mit 80 Franken gebüsst. Trotzdem türmen sich an der Parade Dosen, Becher und Verpackungen. Die Stadt räumt nachts grossflächig auf, doch Rücksicht ist trotzdem Pflicht.

Drogenkonsum bleibt illegal

Kiffen, Koks und Ecstasy, alles verboten. Doch die Realität an der Street Parade sieht anders aus. Deshalb gibt es vor Ort auch Hilfe: Anonymes Drug Checking, Infos zu Wirkstoffen und Warnungen sollen die Risiken minimieren.

Party vom Wasser aus

Im Seebecken gibt’s markierte Fahrkorridore, nur dort darf man ankern. Die Limmat bleibt für nicht zugelassene Boote gesperrt. Die Alkoholgrenze auf dem Wasser ist wie beim Auto 0,5 Promille.

Drohnen bleiben am Boden

Die Parade von oben filmen? Leider nein. Drohnenflüge über Menschenmengen sind aus Sicherheitsgründen verboten.

Tipps für einen sicheren Rave:

  • Gehörschutz mitnehmen
  • Wasser trinken, viel
  • Treffpunkte vereinbaren für den Fall, dass man sich verliert
  • Sonnencreme, Mütze, Brille
  • Bequeme Schuhe tragen
  • Getränke nie unbeaufsichtigt lassen
  • Nur das Nötigste mitnehmen
  • Bei Problemen: Security oder Help-Point ansprechen
Zürich24