Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Region
19.07.2025

Hier baut das Rheintal

So soll der Park Unique dereinst aussehen
So soll der Park Unique dereinst aussehen Bild: leaderdigital.ch
Ob Einkaufszentrum, Bürogebäude oder Produktionshalle: Die Bautätigkeit ist auch im gewerblichen Bereich weiterhin hoch. Wer wo was im Rheintal baut, erfahren Sie in der aktuellen Übersicht.

Altstätten

1 Regionalgefängnis Altstätten

Das Regionalgefängnis Altstätten wird um einen zweigeschossigen Neubau von rund 7300 m² erweitert, sodass die Platzkapazität von 45 auf 126 Insassenplätze steigt. Der Abschluss der Bauarbeiten ist bis 2028 vorgesehen. Die ursprüngliche Baukreditbewilligung von 60,2 Millionen wurde wegen einer Altlastensanierung um weitere 17 Millionen Franken erhöht.

Regionalgefängnis Altstätten Bild: leaderdigital.ch

2 Schulhaus Schöntal

Die Primarschulgemeinde Altstätten baut ein neues Schulhaus für den Standort Schöntal, um zusätzliche Kapazitäten für vier Primarschulklassen und zwei Kindergartenklassen zu schaffen. Der Spatenstich erfolgte im September 2024; das Projekt schreitet zügig voran. Läuft alles nach Plan, kann der Schulhaus-Neubau im Jahr 2026 eröffnet werden.

Schulhaus Schöntal Bild: leaderdigital.ch

3 Zünd Systemtechnik AG

Am Hauptsitz der Zünd Systemtechnik AG in Altstätten wird ein umfangreicher Erweiterungsbau realisiert. Im Herzen der neuen Anlage entsteht ein automatisiertes Hochregal- und Kleinteilelager; insgesamt umfasst das Projekt etwa 6600 m² Fläche. Die Investitionssumme beträgt rund 50 Mio. Franken. Der Neubau befindet sich im Bau und soll bis Spätsommer 2026 bezugsbereit sein.

Zünd Systemtechnik Bild: leaderdigital.ch

Au

4 Stern-Garage

Die Mercedes-Benz-Vertretung Stern-Garage (gegründet 1954 in Heerbrugg) verlegt ihren Standort in das stillgelegte Fabrikareal der Model AG in Au. Nach der Übernahme der Zollgarage Kriessern gehört auch Mazda zum Angebot der Garage. Am neuen Standort entsteht ein hochmodernes Autohaus, in das die Stern-Garage im Laufe des Jahres 2025 einziehen wird. Das Unternehmen investiert dafür rund 40 Millionen Franken.

Stern-Garage Bild: leaderdigital.ch

Balgach

5 Rhyboot

Das Sozialunternehmen Rhyboot realisiert am Standort Wyden in Balgach einen Ersatzneubau für seine Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung. In dem Neubau sind vier Wohngruppen mit insgesamt 20 Bewohnerzimmern sowie Gemeinschaftsräume, Lingerie und Gastronomie vorgesehen. Läuft alles planmässig, kann der Neubau Ende 2027 bezogen werden.

Rhyboot Bild: leaderdigital.ch

6 Wild-Heerbrugg-Areal

Für das historische Wild-Heerbrugg-Areal wurde ein Sondernutzungsplan ausgearbeitet und vom Kanton St.Gallen genehmigt. Damit sind die planerischen Grundlagen für eine bauliche Weiterentwicklung dieses Industrieareals geschaffen. Der Sonernutzungsplan sieht unter anderem zwei neue Ankerbauten vor – einen bis zu 50 m hohen Baukörper im westlichen Teil des Areals und einen bis zu 30 m hohen im östlichen Bereich. Konkrete Bauprojekte (Baustart und Fertigstellung) sind noch nicht terminiert.

Wild-Heerbrugg-Areal Bild: leaderdigital.ch

Berneck

7 Alpha Rheintal Bank

Die Alpha Rheintal Bank plant am Standort Auerstrasse in Berneck einen repräsentativen neuen Hauptsitz. Neben einem modernen Bankgebäude ist eine Überbauung mit etwa 40 Wohnungen sowie Gewerbeflächen geplant. Das Bauvorhaben wird demnächst eingereicht; die Verantwortlichen rechnen damit, 2026 mit dem Bau beginnen zu können.

Alpha Rheintal Bank Bild: leaderdigital.ch

8 Hochwasserschutz Rheintaler Binnenkanal

Der Zweckverband Rheintaler Binnenkanal plant einen umfassenden Hochwasserschutz entlang des Binnenkanals (u.a. Drosselbauwerk bei Brücken, Dammanpassungen). Das überarbeitete Projektdossier wird im Sommer 2025 eingereicht, die Projektbewilligung wird bis 2026 erwartet, der Baustart für die Hauptarbeiten ist auf Oktober 2027 angesetzt. Die Bauzeit wird auf gut zwei Jahre veranschlagt, die Gesamtkosten auf rund 50 Millionen Franken.

Hochwasserschutz Rheintaler Binnenkanal Bild: leaderdigital.ch

Diepoldsau

1 Raiffeisenbank

Die Raiffeisenbank Diepoldsau-Schmitter plant an zentraler Lage in Diepoldsau einen Neubau mit gemischter Nutzung. Die Kernidee ist, Banknutzung und Wohnungen in einem Bauvolumen zu vereinen, jedoch funktional klar zu trennen: Es entstehen ein Bankgebäude und ein Wohntrakt, die durch einen eingeschossigen Innenhof verbunden sind. Die Baubewilligung für das Projekt wurde im Mai 2024 erteilt; die Eröffnung des Neubaus ist für Ende 2026 vorgesehen.

Raiffeisenbank Diepoldsau Bild: leaderdigital.ch

Oberriet

2 Park Unique

Die NeoVac-Gruppe realisiert am Ortsausgang Oberriet ein Dienstleistungszentrum für Fahrzeugliebhaber und Energieeffizienz. In das 30-Millionen-Franken Projekt integriert NeoVac über 200 Einstellplätze für Oldtimer und Elektroautos. Zugleich entsteht die «NeoVac Energy Base», ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Energienutzung. Der Spatenstich erfolgte im November 2024; die Eröffnung ist für Sommer 2026 geplant.

Park Unique Bild: leaderdigital.ch

3 Jansen

Der Profilhersteller Jansen investiert derzeit mehrere Millionen Franken in den Ausbau seines Werkes in Oberriet. Seit August 2024 werden neue Fertigungslinien für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente aufgebaut und die Lagerinfrastruktur erweitert. Bis Mitte 2025 installiert Jansen eine hochmoderne Pulverbeschichtungsanlage, die Anfang 2026 in Betrieb gehen soll.

Jansen-Campus Bild: leaderdigital.ch

4 Loher Gartenbau

Die Loher Paul Gartenbau GmbH errichtet an der Kindergartenstrasse in Oberriet eine neue Gewerbehalle mit Büroräumen. Das Bauprojekt für den firmeneigenen Werkhof wurde Anfang 2025 bewilligt und dürfte demnächst realisiert werden. Mit der neuen Halle schafft das Landschaftsgestaltungs-Unternehmen moderne Betriebsflächen und Büros am Standort Oberriet.

Loher Gartenbau Bild: leaderdigital.ch

Rebstein

5 Alters- und Pflegezentrum Geserhus

Das Alters- und Pflegezentrum Geserhus soll durch einen Neubau erweitert bzw. ersetzt werden. Die bestehende Anlage stösst an ihre Kapazitätsgrenzen und bedarf einer Modernisierung. Geplant ist ein zeitgemässer Neubau von Carlos Martinez Architekten, um den steigenden Anforderungen in Pflege und Wohnen gerecht zu werden. Das Projekt wurde im Januar 2025 bewilligt.

Geserhus Bild: leaderdigital.ch

Rheineck

6 Just-Hochregallager Langenhag

Der Naturkosmetik-Hersteller Just erweitert sein Logistikzentrum im Industriequartier Langenhag in Rheineck um ein vollautomatisiertes Hochregallager. Der Neubau wird an eine bestehende Lagerhalle angebaut und schafft Kapazität für 6000 Paletten in einem automatisierten Lagersystem. Der Bezug ist für Sommer 2025 vorgesehen.

Just Bild: leaderdigital.ch

St.Margrethen

7 Stadler Rail

Der Schienenfahrzeug-Hersteller Stadler plant eine etappenweise Erweiterung seines Werks in St.Margrethen, um langfristig rund 450 neue Arbeitsplätze zu schaffen. In einer ersten Phase soll das bestehende Bürogebäude erweitert und zusätzliche Produktionshallen gebaut werden. Dieser Ausbau ist als langfristiges Projekt über etwa zehn Jahre angelegt. Hintergrund ist die anhaltend hohe Auftragslage: Stadler will in St.Margrethen weiter wachsen, nachdem bereits 2020 ein neues Werk eröffnet wurde.

Stadler Rail Bild: leaderdigital.ch

Widnau

8 Mitte Widnau

Im Dorfzentrum entsteht bis Herbst 2025 die Überbauung Mitte Widnau. Sie umfasst insgesamt 43 Wohnungen sowie rund 600 m² Gewerbeflächen. Im Erdgeschoss sind Laden- und Dienstleistungsflächen vorgesehen, welche die Zentrumsfunktion stärken sollen. Fertigstellung und Erstbezüge sind auf Ende 2025 geplant.

Mitte Widnau Bild: leaderdigital.ch

1 Turnarena Rheintal

Eine neue Turnhalle (Kunstturnarena) von ca. 800 m² Grundfläche soll neben dem Lidl in Widnau entstehen. Das Projekt wird von einer Stiftung vorangetrieben und bietet künftig professionelle Ausstattung für Spitzen- und Breitensport im Geräteturnen. Nachdem Ende 2024 die Finanzierung gesichert wurde, soll im Frühjahr 2025 das Baugesuch eingereicht werden; bei positivem Verlauf ist die Eröffnung für Herbst 2026 anvisiert.

Turnarena Rheintal Bild: leaderdigital.ch

2 Kunsteisbahn Rheintal

Die Gemeinden Au, Berneck, Diepoldsau und Widnau haben im November 2023 einen Baukredit von 27,7 Millionen Franken für den Neubau der Eishalle Rheintal bewilligt. Der Neubau am Sportzentrum Aegeten in Widnau soll die alte Eishalle ersetzen und wird gemeinsam von den vier Gemeinden getragen. Den Projektwettbewerb gewonnen hat das Projekt «Origami» eines Architekturbüros aus Bern. Baubeginn ist voraussichtlich 2027.

Kunsteisbahn Rheintal Bild: leaderdigital.ch
 

Dieser Text erschien in der Sonderausgabe «Fokus Rheintal», die jährlich als Special des Ostschweizer Unternehmermagazins LEADER zum Wirtschaftsraum Rheintal erscheint.  

Die Printausgabe können Sie via info@metrocomm.ch bestellen.

leaderdigital.ch