Wie der Medienmitteilung der Kliniken Valens zu entnehmen ist, ist der Wechsel in der Führung der Rehazentren Walenstadtberg und Chur bereits vollzogen. Per 1. März 2025 hat Denis Mayinger, bislang Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg, die Nachfolge von Michael Härtel übernommen. Der langjährige Klinikdirektor Härtel verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Neue Bereichsleiterin Therapien ist Róisín Carney; sie vervollständigt zudem die Klinikleitung.
Übergabe wurde intensiv vorbereitet
Michael Härtel habe in den vergangenen Monaten die Übergabe gemeinsam mit Denis Mayinger intensiv vorbereitet, heisst es in der Mitteilung. «Michael Härtel konnte sein umfangreiches Wissen und seinen Erfahrungsschatz an Denis Mayinger weitergeben, was auch einen reibungslosen Übergang gewährleistet», wird Till Hornung, CEO der Kliniken Valens, zitiert. «Es freut uns ausserdem sehr, dass wir nun auch für die Rehazentren Walen-stadtberg und Chur eine interne Nachfolgelösung finden konnten.»
Der scheidende Klinikdirektor blicke mit Zuversicht auf die künftige Entwicklung: «Mit Denis Mayinger hat eine Person meine Nachfolge angetreten, die das Haus und die Mitarbeitenden kennt. Er steht für Menschlichkeit und Empathie und lebt einen kollegialen Führungsstil», so Michael Härtel. Denis Mayinger nehme die neue Herausforderung erwartungsvoll an: «Es wird mit Sicherheit eine spannende Aufgabe. Doch ich freue mich sehr darauf, vor allem, weil ich sie zusammen mit einem motivierten und engagierten Team angehen darf.» Teil dieses Teams ist Róisín Carney, die ihre Karriere bei den Kliniken Valens im Rehazentrum Walenstadtberg begann und zuletzt als Teamleiterin im Rehazentrum Valens tätig war.
«Wir wünschen Denis Mayinger und Róisín Carney einen guten Start in ihren neuen Aufgaben. Michael Härtel danken wir für seinen unermüdlichen Einsatz im Sinne der Kliniken Valens und wünschen ihm Gesundheit und alles Gute für die Pension», heisst es in der Medienmitteilung vonseiten Till Hornungs abschliessend.