Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Flums
22.02.2025

Ein Einblick in historische Holzlarven

Zu jeder Larve eine (fast) glaubhafte Geschichte: Bruno Bless (links) gibt sein immenses Wissen zur Tradition des Holzlarvenschnitzes weiter. (Bild Pressedienst)
Zu jeder Larve eine (fast) glaubhafte Geschichte: Bruno Bless (links) gibt sein immenses Wissen zur Tradition des Holzlarvenschnitzes weiter. (Bild Pressedienst) Bild: Pressebild
200 historische und zeitgenössische Holzlarven im Sarganserländer Maskenmuseum in Flums haben den Museumsvertretern Begeisterung und Anerkennung entlockt.

Die Museumskommission der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee (TSW) trifft sich jährlich zweimal in verschiedenen Museen, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Präsidiert wird diese TSW-Kommission von Heinz Lutz aus Sargans. Vertreten sind die Museen in der Region Sarganserland-Walensee, Wartau, dem St. Galler Linthgebiet sowie jene im ganzen Kanton Glarus.

Die Einladung zum ersten Termin in diesem Jahr kam von den Schnitzerfreunden Flums. Sie betreuen das Sarganserländer Maskenmuseum im Rathaus Flums. Demnach trafen sich die Museumvertreter im Rahmen der  diesjährigen Fasnacht an diesem Ort. Bruno Bless, Präsident der Schnitzerfreunde, gab mit grosser Kenntnis im Schnitzen und der entsprechenden Tradition Einblick in die Ausstellung mit 200 historischen und zeitgenössischen Holzlarven.

2006 eröffnet

Das Sarganserländer Maskenmuseum wurde 2006 im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee auf Initiative des damaligen Präsidenten Guido Städler eröffnet.

Teil des Unesco Weltkulturerbe

Flums ist auch heute noch das Zentrum der Holzlarvenschnitzerei. Das Maskenschnitzen und die Fasnacht im Sarganserland wurden 2012 durch die Unesco ins immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen. Das umfangreiche Bewerbungsdossier erarbeitete damals Bruno Bless.

Dank viel Ehrenamtlichkeit, Idealismus und Kulturbewusstsein stehen die Türen der verschiedenartigen Museen überhaupt offen. Für die Öffentlichkeit geöffnet ist dieses Themenmuseum jeweils am zweiten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Gruppen sind auf Voranmeldung ausserhalb dieser Zeiten ebenfalls willkommen. Das Treffen im Herbst findet im Festungsmuseum Magletsch in der Wartau statt, wie es abschliessend heisst. (pd)

www.schnitzerfreunde-flums.ch

pd