Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken
Walenstadt
06.12.2024

Konzert zur Weihnacht zweimal in der Region

Singt Solopartien im berührenden  Weihnachtswerk von Enrico Lavarini:  Bariton Alexander Puhrer.
Singt Solopartien im berührenden Weihnachtswerk von Enrico Lavarini: Bariton Alexander Puhrer. Bild: Pressedienst
Das grosse Konzert zur Weihnacht des Concentus rivensis wird, zum zweiten Mal nach Covid, in der Region wieder in grosser Besetzung aufgeführt.

«Quem pastores laudavere» («Den die Hirten lobten») für Soli, Chor und Orchester, von Enrico Lavarini, erklingt zweimal im Sarganserland: am Sonntag, 15. Dezember, um 17 Uhr in Pfäfers und am Sonntag, 22. Dezember, um 17 Uhr in Walenstadt.

Der weit gespannte Einleitungssatz, «Quem pastores laudavere» ist auf im späten Mittelalter entstandenen lateinischen Versen komponiert. Aus grösster Ruhe heraus entsteht eine sinfonische Entwicklung, die zum alles überstrahlenden Einbruch des Lichtes und schliesslich zurück in die Stille führt. Diesem Beginn folgen weitere Sätze, auf Texte aus Italien, Frankreich, Tschechien, Deutschland, Österreich und Bolivien. Vom schlichten Krippenlied über verklärten Gesang mit mystischen Versen bis zum jubelnden Schluss wird das weihnachtliche Mysterium in mannigfacher Weise gesehen, dies in bewusst gewählter und umgesetzter stilistischer Vielfalt und durch einen grossen Reichtum an Farben und Formen. Als einzige hergebrachte Melodie erklingt kurz vor dem Schlusssatz «Stille Nacht», hier in einer besonderen Bearbeitung.

Ausgesuchte Solo-Kräfte

Die Sologesangspartien werden gesungen von Sarah Längle, Sopran, Bettina Wechselberger, Mezzosopran, Karl Jerolitsch, Tenor, Alexander Puhrer, Bariton (Bild), sowie Samuel Zünd, Bariton. Sarah Längle, Sopran, in Liechtenstein aufgewachsen und heute in Berlin lebend, hat das Publikum in den Konzerten zur Weihnacht der letzte Jahre und im noch nicht lange zurückliegenden Sinfoniefestkonzert des Concentus rivensis tief berührt. Im Konzert zur Weihnacht 2023 war Bettina Wechselberger aus Österreich erstmals eindrücklich zu hören, gleichfalls im Frühjahr 2024 in «Illuminations» von Benjamin Britten. Karl Jerolitschs Palette reicht in Bezug auf seine Auftritte mit dem Concentus rivensis weit, von unverwechselbar gestalteten Solopartien im «Artmann- Zyklus» bis zu «Quem pastores laudavere». Den Part des Solobaritons teilen sich in diesem Jahr die beiden berufenen Sänger Alexander Puhrer (Aufführung in Pfäfers) und Samuel Zünd (Aufführung in Walenstadt).

Der Chor und das Orchester

Aus Sängerinnen und Sängern verschiedener Regionen der Ostschweiz, aus dem Fürstentum Liechtenstein und aus Vorarlberg setzt sich der Chor des Concentus rivensis zusammen. Im Orchester vereinigen sich Musikerinnen und Musiker verschiedenster Herkunftsländer, wohnhaft und wirkend in der Schweiz, Liechtenstein, Westösterreich und Süddeutschland. Seit 50 Jahren mindestens gibt es die Konzerte zur Weihnacht des Concentus rivensis. Aus Anfängen in kleinerem Rahmen hat sich ein weihnachtliches Konzerterlebnis mit grosser Ausstrahlung in der Region und weit darüber hinaus entwickelt.

Auch in diesem Jahr leitet der Komponist Enrico Lavarini die Konzerte. Unter seinen zahlreichen in letzter Zeit entstandenen Werken figuriert auch die Oper «Lumikuningatar». (pd)

www.concentus.ch

sardona24