Rektor Daniel Miescher begrüsste Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Weiterbildung sowie weitere Mitarbeitende beim Startanlass des Schuljahrs 2024/25. Der Tag biete die Möglichkeit zur Einstimmung auf den bevorstehenden Schulstart und zum Austausch.
Der Weiterbildungsteil widmete sich dem Thema Leistungsbewertungen. Peter Keller, Leiter Grundbildung und Prorektor, führte ins Thema ein. «Gute Prüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildungen, mit weitreichenden Konsequenzen für
Lernende, Lehrende und die Gesellschaft», so Keller. Mit der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Bildungsverordnung gebe es auch Auswirkungen auf die Leistungsbewer-tungen.
«Prüfungen fördern Chancengleichheit»
Für den Leiter der Grundbildung fördern gute Prüfungen die Chancengleichheit und das Vertrauen. Sie seien ein unverzichtbares Instrument zur
Sicherung der Qualität und Integrität der Ausbildungen.
Bernadette Dilger vom Institut für Wirtschaftspädagogik IWP an der Universität St. Gallen hielt das Referat zum Thema «Anforderungen und Gestaltungsoptionen kompetenzorientierter Prüfungen». Sie sprach über Einflussfaktoren für einen wirksamen Unterricht und die Kompetenzorientierung. Weiter gab sie Hinweise auf das Bewertungsraster und die Definition des
Bewertungsgegenstands: vernetzen, verbinden, integrieren. Dilger rief die Lehrkräfte dazu auf, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und Aufgabenpools zu schaffen.
Der Nachmittag des Weiterbildungstages gehörte dem Lehrpersonenkonvent der verschiedenen Abteilungen sowie der Arbeit in den Fachschaften. Mit einem Apéro wurde der Vorbereitungstag abgeschlossen.