Der Netzwerkanlass der Frauengemeinschaft Sarganserland (Fags) bietet innert drei Stunden ein reichhaltiges Programm. Am Mittwoch, 4. September, gibt es zwischen 14 und 17 Uhr im Restaurant Perron einerseits drei Referate zu hören, andererseits ein Podiumsgespräch mit regionalen Akteuren aus dem Frühbereich.
Im Referat von Martin Hafen geht es um «Frühe Förderung als präventive Investition». Ruth Lehner beleuchtet den Übertritt in den Kindergarten und Jasmin Ecknauer stellt die Bewegung in der frühen Kindheit ins Zentrum. Am Podium mit Bernhard Hauser, Silvia Ackermann, Daniela Erni und Gabriel Dinner wird der Frage: «Wo steht das Sarganserland bei diesem Thema?» nachgegangen. Der Anlass ist kostenfrei, anmelden kann man sich auf der Website der Veranstalterinnen.
«Jeder investierte Franken zahlt sich mehrfach aus»
«Martin Hafen ist der Name, wenn es in der Schweiz um Frühe Förderung und die dazugehörige Forschung geht», sagt Fags-Präsidentin Monika Grünenfelder. So schreibt Hafen unter anderem auf seiner Website: Aus der Optik einer interdisziplinären Perspektive gesehen sei die Frühe Förderung für ihn das wichtigste Handlungsfeld der Prävention überhaupt. In seinem Referat ermutigt er Eltern, aber auch Gemeindevertreter und weitere Verantwortliche, diesen ersten Jahren der Kindheit besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Hafen lässt auch die volkswirtschaftliche Perspektive nicht ausser Acht. Er schreibt: «Verschiedene Studien beweisen, dass jeder in die frühe Entwicklung von Kindern investierte Franken sich später um ein Vielfaches vermehrt, diese Kurve mit zunehmendem Alter der Kinder aber abflacht.» Es lohne sich also, die natürliche Entwicklung der Kinder möglichst früh gezielt zu fördern.
Fit für den Kindergarten und für Bewegung
Vertieft wird das Thema «Frühe Förderung» zum einen von Ruth Lehner von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Sie geht auf den Übergang in den Kindergarten ein. Zum anderen wird die Bewegungspädagogin Jasmin Ecknauer vom «Bewegigshüsli» St. Gallen mit «Spass an der Bewegung erleben und entdecken» die Bedeutung des Aktiv-Seins ausführen.
Das Podium widmet sich dem Ist-Zustand in der Region. Bernhard Hauser Sargans, Silvia Ackermann von der Mütter- und Väterberatung, Daniela Erni, Lehrperson Zyklus 1, und Gabriel Dinner, Geschäftsführer Kitawas Kindertagesstätten, berichten unter der Leitung von Maya Mulle über die aktuelle Situation im Sarganserland.
Als Co-Veranstalter und Unterstützer nennt die Fags die Mütter- und Väterberatung Sarganserland, das Familienzentrum Sarganserland, Kitawas Kindertagesstätten, die Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen, die Raiffeisenbank Sarganserland und der Kanton St. Gallen, Gleichstellungs- und Integrationsförderung.